Bewerbungszeitraum für das Pilot-Masterprogramm BBI@TUM läuft an

Für den internationalen TUM-Masterstudiengang „Vocational Education and Innovation“ kann man sich ab sofort bis zum 31. Juli 2022 bewerben. Informationen erhalten Sie über den QR-Code, über das Video oder über die Website des Programms. The international TUM Master study program ‘Vocational Education and Innovation’ is now open for application until July, 31st 2022. Watch the video, follow the QR-Code or … Mehr Bewerbungszeitraum für das Pilot-Masterprogramm BBI@TUM läuft an

Letzte Erhebungswelle: ex-Post und Schlussgespräche

Die wb-ibb führt derzeit letzte Gespräche mit den geförderten IBB-Projekten. Dazu zählen Interviews mit den Projekten, die bereits seit mindestens sechs Monaten abgeschlossen sind (z.B. E-Mas, Qualit und KoLearn) sowie Projekte, deren Förderdauer kürzlich endete (wie beispielsweise TecSol, GRAEDUCATION und Geo2Spain). Sowohl für unsere Forschung als auch für die Evaluation der Förderrichtlinie liefern auch diese Erhebungen wichtige Erkenntnisse.  Wir danken … Mehr Letzte Erhebungswelle: ex-Post und Schlussgespräche

Erhebungsgespräch: INWICA

Am 17. November 2021 fand ein Gespräch zwischen wb-ibb und INWICA statt, in dem es nach rund zwei Jahren Projektlaufzeit um aktuelle Arbeitsschwerpunkte im Projekt ging: Eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen in China zeigt dem Projektteam von INWICA sehr genau, wo die konkreten Bedarfe der Unternehmen liegen, beispielsweise im Bereich Soft-Skills. Aufgrund von Corona … Mehr Erhebungsgespräch: INWICA

WPI Abschlusskonferenz

Am 12. und 13. Oktober fand die digitale Abschusskonferenz des Projekts WPI statt (ursprünglich als Präsenzveranstaltungen in Leipzig und Manila geplant). Am ersten Tag war die Konferenz in englischer Sprache insbesondere ausgerichtet auf philippinische Teilnehmende. Auch am zweiten Tag gab es Präsentationen der Projektakteure vom Fraunhofer IMW, von SachsenWasser, sowie von der AHK Manila, eingebettet … Mehr WPI Abschlusskonferenz

3. Workshop in Kooperation mit iMOVE

Heutzutage werden doppelt so viele Technologien für digitales Lernen eingesetzt wie vor 10 Jahren – auch durch Corona bedingt entwickelt sich der globale Markt für digitales Lernen rasant. Unsere Ausgangsfrage zu Beginn des 3. Workshops in Kooperation mit iMOVE lautete zunächst, wie die IBB-Projekte diese Chancen und Herausforderungen digitalen Lernens aufnehmen und umsetzen. Léna Krichewsky-Wegener … Mehr 3. Workshop in Kooperation mit iMOVE

Publikationshinweis: Michael Axmann und Katharina Jaik (ILO/Cinterfor)

Die Publikation „Pre-Apprenticeship Programs (PaPs) for Latin America and the Caribbean during and after the COVID-19 crisis“ von Michael Axmann und Katharina Jaik rückt die Notwendigkeit der Einführung von Bildungsmaßnahmen vor der eigentlichen Berufsausbildung zur Reduzierung soziokultureller Probleme in der Region Lateinamerika/Karibik mit direktem Bezug zur Covid-Pandemie in den Fokus. Neben weiteren wurde besonders diese Region stark … Mehr Publikationshinweis: Michael Axmann und Katharina Jaik (ILO/Cinterfor)

2. Workshop in Kooperation mit iMOVE

Am 01. Juli fand auf digitalem Wege über Zoom der zweite von drei Workshops der wb-ibb in Kooperation mit iMOVE statt. Der Titel der Veranstaltung lautete „Marktstrategien ausländischer Bildungsanbieter“ und hatte zum Ziel, eine wissenschaftliche Perspektive auf die Thematik aufzuzeigen und mit den Teilnehmenden zu diskutieren.  Nach einer Begrüßung von Kristine Faenger von iMOVE hielt … Mehr 2. Workshop in Kooperation mit iMOVE

Neue Publikation: Komplexität von Berufsbildungsdienstleistungen. Ein Erhebungsinstrument für die internationale Berufsbildungsforschung

Der Begriff Transfer wird in der beruflichen Bildung in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Lerntransfer findet beispielsweise statt, wenn das von einer Person in einem Lernkontext Gelernte von dieser Person in einen Arbeitskontext transferiert und dort für eine gewisse Zeit angewendet wird. In diesem Beitrag wird nicht der personale Lerntransfer betrachtet, sondern der Berufsbildungstransfer. Gemeint ist hiermit die internationale Übertragung von Berufsbildungsstrukturen, … Mehr Neue Publikation: Komplexität von Berufsbildungsdienstleistungen. Ein Erhebungsinstrument für die internationale Berufsbildungsforschung

Neue Publikation: Geschäftsmodellentwicklung, Dienstleistungsentwicklung und Dienstleistungstransfer: Lessons learned für die Internationalisierung der Berufsbildung

Die Attraktivität von dualer Berufsbildung schafft ein Handlungsfeld für Bildungsdienstleister aus der deutschen Berufsbildungsbranche. Als Anreiz für die Branche zur Internationalisierung ihrer Angebote wurde 2010 mit der Förderrichtlinie „Berufsbildungsexport“ des BMBF ein Instrument geschaffen, das einerseits die Internationalisierung von Bildungsdienstleistungen befördern und andererseits die Entwicklung dieses noch jungen Forschungs- und Entwicklungsfelds bewirken sollte. Ein wichtiges … Mehr Neue Publikation: Geschäftsmodellentwicklung, Dienstleistungsentwicklung und Dienstleistungstransfer: Lessons learned für die Internationalisierung der Berufsbildung

1. Workshop in Kooperation mit iMOVE

Am 27.05.2021 veranstaltete die wb-ibb den ersten von drei Workshops in Zusammenarbeit mit iMOVE. Dr. Andreas Werner und Kristine Faenger eröffneten die Workshopreihe, hier zum Thema Geschäftsmodelle, Internationalisierungs- und Wettbewerbsstrategien deutscher Berufsbildungsanbieter. 36 Teilnehmende, Interessierte u.a. von kommerziellen und nicht-kommerziellen Anbietern, nahmen an dem interaktiven Format teil. Kristina Kühn organisierte gemeinsam mit Henrik Beermann (Fraunhofer … Mehr 1. Workshop in Kooperation mit iMOVE