Weitere Publikationen

Auch wenn die offizielle Förderdauer der wb-ibb endet, bleiben wir unserem Auftrag der Dissemination von Ergebnissen treu: in den kommenden Monaten dürfen Sie noch mit weiteren Veröffentlichungen rechnen, die hier auf der Website einzusehen sein werden!

Die wb-ibb sagt DANKE

Eine Ära geht zu Ende – fast so fühlt es sich an, wenn man nach fünf Jahren ein Projekt wie das unsere beendet. Die wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung (wb-ibb) bedeutete für uns ein intensives Arbeitspensum und breites Aufgabenspektrum. Vor allem aber ermöglichte das Vorhaben uns einen seltenen, langfristigen Zugang zum Forschungsfeld … Mehr Die wb-ibb sagt DANKE

ECER Plus Konferenz 2022 mit Beiträgen aus der wb-ibb Forschung

Auch in diesem Jahr war die wissenschaftliche Begleitung noch einmal bei der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) mit Beiträgen aus der Forschung dabei. Präsentationen erfolgten am 01. September im digitalen Zweig der Konferenz (ECER Plus). Kristina Kühn und Lisa Meyne fokussierten mit ihrem Input zu „Business Model Development and … Mehr ECER Plus Konferenz 2022 mit Beiträgen aus der wb-ibb Forschung

wb-ibb zur Abschlusspräsentation in Bonn bei BMBF und DLR Projektträger

Am 29. August 2022 erhielt die wissenschaftliche Begleitung die Möglichkeit, ausführlich zentrale Erkenntnisse aus ihren Arbeitsbereichen Evaluation der Förderrichtlinie IBB, internationale Berufsbildungsforschung, berufsbildungsbezogene Dienstleistungsforschung und Vernetzung und Transfer vorzustellen und mit Vertreter*innen des Mittelgebers BMBF und des DLR Projektträgers zu diskutieren. Im Rahmen des Austauschs wurden in diesem Zusammenhang auch die Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der … Mehr wb-ibb zur Abschlusspräsentation in Bonn bei BMBF und DLR Projektträger

7. IBB Fachforum: Präsentation der wb-ibb

Am 31. Mai 2022 findet in Bonn das nunmehr 7. Fachforum im Rahmen der BMBF-Aktivitäten zur Internationalisierung der Berufsbildung (IBB) statt. Im Rahmen der Veranstaltung stellt die wissenschaftliche Begleitung zentrale Erkenntnisse aus der Evaluation und Forschung vor und gibt nochmals Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des Projekts, welches sich derzeit in der ausgabenneutralen Verlängerung befindet. … Mehr 7. IBB Fachforum: Präsentation der wb-ibb

wb-ibb mit einem Beitrag beim virtuellen Osnabrücker Bildungssymposium

„Perspektiven der Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ waren Gegenstand des ersten virtuellen Osnabrücker Bildungssymposiums. Die Veranstaltung war coronabedingt mehrmals verschoben worden und konnte letztlich am 10. März 2022 im digitalen Format realisiert werden. Das Symposium wurde von der Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Osnabrück (Konsortialführerin der wb-ibb) in Kooperation mit der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und … Mehr wb-ibb mit einem Beitrag beim virtuellen Osnabrücker Bildungssymposium

wb-ibb mit Beiträgen auf dem internationalen Kongress der EHB

The Future Potential of Vocational Education and Training: Strengthening VET for the next generation – dies war das Thema des nunmehr 7. internationalen Kongress der Eidgenössischen Hochschule für Berufsbildung (EHB). Coronabedingt fand die 3-tägige Veranstaltung vom 02.-04. Februar im mittlerweile gewohnten digitalen Format statt. Die wissenschaftliche Begleitung beteiligte sich mit zwei Beiträgen an der Diskussion … Mehr wb-ibb mit Beiträgen auf dem internationalen Kongress der EHB

Grüße zum neuen Jahr und letzte Etappe der wissenschaftlichen Begleitung

2022 ist erst wenige Tage alt und doch ist es bereits ein besonderes Jahr, denn das wissenschaftliche Begleitprojekt der IBB-Förderrichtlinie biegt auf die Zielgrade ein. In den kommenden Monaten heißt es für das Projektteam daher vor allem, begonnene Arbeiten abzuschließen. Allen Beteiligten aus den IBB-Vorhaben wünschen wir viel Erfolg für die nächsten Aufgaben, sei es … Mehr Grüße zum neuen Jahr und letzte Etappe der wissenschaftlichen Begleitung

Externe Vernetzung der wb-ibb mit MP-INVET und DIHK-KIBB, DGB/BfW und ZDH

Am 30. September 2021 gab es erneut die Gelegenheit für die wissenschaftliche Begleitung, sich mit dem Metaprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung sowie mit den Vertreter:innen der Strategiepartner auszutauschen. Für MP-INVET stellte sich zunächst Anja-Christina Greppmair als neue Mitarbeiterin des Vorhabens am Standort Universität Bremen sowie als „Vernetzungsbeauftragte“ vor. Anja berichtete zudem … Mehr Externe Vernetzung der wb-ibb mit MP-INVET und DIHK-KIBB, DGB/BfW und ZDH