Am 27. März 2020 fand unter Moderation des DLR Projektträgers der erste Termin zur Vernetzung der Begleitprojekte der BMBF-Förderrichtlinien Internationalisierung der Berufsbildung (IBB) und Forschung zur Internationalisierung der Berufsbildung (IBBF) statt. Zuvor hatte bereits im Januar 2020 die IBBF-Auftaktveranstaltung auch mit VertreterInnen der wb-ibb stattgefunden (siehe auch https://www.berufsbildung-international.de/de/Erfolgreiche-Auftaktveranstaltung-zur-BMBF-Forderinitiative-Forschung-zur-1835.html).
Anders als im Falle von wb-ibb handelt es sich bei dem Metaprojekt MP-INVET nicht um eine wissenschaftliche Begleitung der Förderrichtlinie IBBF sondern um ein Vorhaben, welches sich in erster Linie der Vernetzung der in IBBF geförderten Projekte widmet- zentral sind hier Veranstaltungen wie FachforenPlus, Workshops u.a. zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der langfristige Aufbau bzw. die Stärkung des wissenschaftlichen Netzwerkes der internationalen Berufsbildungsforschung. Das Projekt MP-INVET wird durchgeführt von den Universitäten Mainz, Dresden und Bremen. Weitere Informationen bietet auch die Homepage des Ende 2019 gestarteten Vorhabens: http://www.mp-invet.de
Ziel des Gesprächs auf Ebene der wissenschaftlichen Mitarbeiter- Coronabedingt im digitalen Format- war es zunächst, Schnittmengen in den Arbeitsbereichen der Projekte zu identifizieren ebenso wie Potenziale für zukünftige, gemeinsame Aktivitäten. Für wb-ibb ist der Austausch mit MP-INVET Teil des Arbeitsbereichs der externen Vernetzung und wird dort nun zukünftig fester Bestandteil werden.
Darüber hinaus wird in den kommenden Monaten auch die Vernetzung mit weiteren BMBF-Förderprogrammen im Rahmen der internationalen Berufsbildungskooperation sowie mit strategisch wichtigen Partnern wie DGB, ZDH und DIHK angestrebt. Eine Übersicht zu weiteren aktuellen BMBF-Förderinstrumenten gibt es unter: https://www.berufsbildung-international.de/de/foerderung-bekanntmachungen-und-ausschreibungen.html