Am 04. November fand im Wissenschaftspark Gelsenkirchen beim diesjährigen Gastgeber FIAP e.V. [https://fiap-ev.org/] das nunmehr 4. Fachforum der BMBF-Förderrichtlinie Internationalisierung der Berufsbildung (IBB) statt. Das Programm des Tages stand unter dem Zeichen des Megatrends Digitalisierung. Insgesamt vier Panels dienten der Diskussion von Chancen und Herausforderungen sowie der Identifizierung von nationalen und internationalen Trends in den Bereichen Kompetenzerwerb, methodisch-didaktische Gestaltung von Lehr-Lernprozessen (Moderation durch Prof. Dietmar Frommberger (U Osnabrück)), Rahmenbedingungen digitalen Lernens sowie Geschäftsmodellentwicklung für internationale Märkte (mit Prof. Michael Gessler (U Bremen) als Impulsgeber).
Den Ausklang fand die Veranstaltung im c/o-Raum für Kooperationen im Kreativquartier Bochumer Straße. https://www.gelsenkirchen.de/de/Infrastruktur/Stadtplanung/Stadterneuerung_Gelsenkirchen/Bochumer_Strasse/co_Raum_fuer_Kooperationen.aspx
Auch bei der 3. IBB-Statuskonferenz drehte sich alles um verschiedene Facetten der Digitalisierung in der beruflichen Bildung im allgemeinen und in den geförderten Projekten der BMBF-Berufsbildungszusammenarbeit im speziellen. Auf eine initiale Diskussionsrunde zum Thema folgten drei parallele Workshops. Dr. Kristina Kühn und Christine Siemer (beide U Bremen) vertieften dabei den Austausch zur Digitalisierung bei der Erschließung von Karrierewegen.
